Hilfeleistungseinsatz nach Verkehrsunfall in Eckardroth

Nach einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw auf dem Luftberg in Eckardroth am Sonntagabend, 29. Oktober 2017, wurde die Feuerwehr Huttengrund um 19:28 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert.

Die Feuerwehr Huttengrund war unter Einsatzleitung von Michael Weinl mit Wehrführer Thomas Matheis mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, dem Löschgruppenfahrzeug und dem Mannschaftstransportwagen vor Ort. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle auf der Hauptstraße in Eckardroth Richtung Katholisch-Willenroth ab, beleuchteten die Einsatzstelle, streuten die ausgelaufenen Betriebsmittel ab und reinigten die Fahrbahn.

Im Einsatz waren auch drei Rettungswagen zur Verletztenversorgung.

Infos und Fotos: Steffen Werth (Stv. WF Huttengrund), herzlichen Dank.

 

Kirchgang am 22.10.2017

Werte Feuerwehrkameradin, werter Feuerwehrkamerad,

 

die Wehr Huttengrund begeht im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder am Sonntag, den 22.10.2017, ihren alljährlichen Kirchgang. Hierzu möchten wir Dich recht herzlich zum o.g. Termin in die Sankt Franziskus Kirche zu Romsthal einladen. Aufstellung ist um 10.00 Uhr vor dem Gerätehaus Huttengrund. Von hier aus gehen wir gemeinsam zur Kirche. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr.

 

Alle Aktiven bitten wir in Uniform zu erscheinen!!!

CTIF 2017 Villach – die Feuerwehr-WM

Vom 09.07.-16.07.2017 fanden in Villach/Österreich die alle vier Jahre stattfindenden Internationalen Feuerwehrwettbewerbe des CTIF, dem weltweiten Feuerwehrverband, statt. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden diese Wettbewerbe auch gerne als Feuerwehr-WM oder Feuerwehrolympiade bezeichnet. Unsere Wettkampfgruppe hatte sich mit einer guten Platzierung an den Deutschen Meisterschaften in Rostock 2016 für dieses Event qualifiziert.

 

So hieß es am Sonntag, 09.07.2017, um 05.15 Uhr Abfahrt gen Österreich nach insgesamt einem Jahr schweißtreibender Vorbereitung. Nach einer kurzen biologischen Pause ging es direkt weiter bis kurz vor der österreichischen Grenze. Dort war erstmal Frühstück mit Brötchen und Fleischwurst angesagt. Die Einreise nach Österreich gestaltete sich problemlos und es ging in einem Rutsch durch bis zum Quartier der Anmeldung in Villach. Anschließend galt es das Hotel Post inmitten der Villacher Fußgängerzone am Hauptplatz zu beziehen. Beim gemeinsamen Abendessen im Brauhaus ließ man den Tag ausklingen.

 

Am Montag und Dienstag war offizielles Training angesagt. Es lief nicht alles rund. Aber die Hinweise der Schiedsrichter wurden dankend angenommen. Leider machten sich auch Verletzungssorgen breit. Die restliche Zeit war zur freien Verfügung, ehe es abends wieder gemeinsam zum Abendessen ging bzw. am Dienstagabend alle teilnehmenden deutschen Mannschaften auf Einladung des DFV den deutschen Abend begangen. Manche nutzten die Zeit zum Ausflug an den Faaker See, andere zog es eher in die Berge und verlobten sich in ca. 2.100 m Höhe – an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch, Steffen und Angie, und für eure gemeinsame Zukunft alles Gute.

 

Der Mittwoch startete nach dem Frühstück mit einem inoffiziellen Training – die Kameraden der FF Felde hatten dankenswerterweise ihre Geräte zu diesem Zweck mit nach Villach gebracht und den deutschen Mannschaften zur Verfügung gestellt. Bereits ab diesem Tag konnte man den ersten Wettbewerben im Stadion Lind beiwohnen, ehe am Abend die offizielle Eröffnungsfeier von statten ging. Donnerstag und Freitag waren trainingsfrei, aber man nutzte die Zeit, um in erster Linie den laufenden Wettbewerben beizuwohnen. Am Donnerstagnachmittag trafen die zwei Fanbuschen in ihrem Quartier ein, sodass es am Donnerstagabend zu einem ersten Wiedersehen und einem gemeinsamen Abendessen mit den etwa 20 mitgereisten Fans kam.

 

Am Samstag, 15.07., ab 09.30 Uhr wurde es dann ernst. Nach Anmeldung und Passieren der Kontrolle ging es auf den Wettkampfplatz, Bahn 2, und zum Herrichten der Geräte. Gegen 10.00 Uhr erfolgte der zentrale Massenstart der insgesamt 8 Wettkampfbahnen. Mit 40 Sekunden für die Löschangriffsübung lagen wir nur knapp über unserer Trainingsbestzeit und das mit fremdem Gerät auf fremden Boden und vor einer unglaublichen Kulisse eines ausverkauften Stadions bei tosender Unterstützung der angereisten Fans. Leider trübte ein offenes Kupplungspaar, das mit der Höchststrafe von 20 Minuspunkten geahndet wurde, die Stimmung gewaltig.

 

Dennoch ging es nahtlos weiter zum 8×50 m-Hindernisstaffellauf. Hier waren wir verletzungsbedingt gezwungen einige Positionen zu verändern. Unter diesen Umständen kann die Zeit von 63 Sekunden als „Fabelzeit“ bezeichnet werden. Wie schon beim Löschangriff starteten wir auf Bahn 2. Die portugiesische Mannschaft auf Bahn 1 war von vornherein abgeschlagen, mit der serbischen Berufsfeuerwehr auf Bahn 3 lieferten wir uns ein spannendes Laufduell, während wir bereits mit Läufer 5 die Führung übernehmen und als erster über die Ziellinie sprinten konnten. Im Training war uns das erst zu einem späteren Zeitpunkt gelungen.

 

Zunächst herrschte Trübsal, denn mit den 20 Minuspunkten war mit einer vorderen Platzierung nicht mehr zu rechnen. Nach Bekanntwerden der Ergebnisse konnte man sich doch noch über eine Silbermedaille freuen – das erste Drittel der Mannschaften bekommt Gold, das zweite Silber und das dritte Bronze. Die Leistung reichte noch für den letzten Silberrang. Selbst ohne Fehler wäre es „nur“ der erste Silberrang gewesen – für Gold hätten noch ein paar Sekunden gefehlt – insoweit war nochmal alles gut gegangen. Demzufolge konnte man die Abschlusszeremonie und die anschließende Abschlussfeier im Festzelt ausgelassen genießen und so eine wunderbare Woche ausklingen lassen, ehe es am Sonntag, 16.07.2017, um 08.30 Uhr wieder gen Heimat ging.

 

Am Sonntagabend bereiteten uns die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sowie die Bürgerinnen und Bürger des Huttengrundes einen tollen festlichen Empfang, bei dem in gemütlicher Runde die Erfolge gebührend gefeiert wurden. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank dafür.

 

Insgesamt war es eine tolle Woche und eine tolle Erfahrung. Die ganze Stadt Villach war geschmückt und im Feuerwehrfieber. An vielen Stellen gab es Bühnen, Veranstaltungen, Festzelte, Stände, Vorführungen etc. Insgesamt rund 2.500 Teilnehmer aus 27 Nationen plus angereiste Fans füllten die Straßen. Dort herrschte durchgängig eine freundliche, fröhliche, ausgelassene Stimmung. Die Organisation der Wettkämpfe, der Verpflegung, der Unterkünfte etc. lässt sich nur als ausgesprochen gut bezeichnen. Das machte Lust auf mehr. Deshalb lautet unser Ziel nunmehr: „Slowenien 2021“!

 

Nachfolgend noch ein paar Impressionen anhand Fotos und Videos:

 

Gerne auch die Facebook-Seite von „Feuerwehr Huttengrund“ besuchen, um sich noch mehr Eindrücke zu verschaffen.

 

Von Tag zu Tag steigt die Vorfreude…

…in zwei Wochen startet das Abenteuer Feuerwehr-WM!

Jahrhundertveranstaltung mit sensationellem Rahmenprogramm

Nur noch wenige Tage, dann werden sich von 9. bis 15. Juli in Villach die weltbesten Feuerwehrathleten bei den 16. Internationalen CTIF-Feuerwehr-Wettbewerben, im Volksmund auch Feuerwehr-Olympiade genannt, in verschiedenen spektakulären Disziplinen messen. Eine Jahrhundertveranstaltung für die Kärntner Feuerwehren, bei der sich die Villacher Altstadt mit einem einzigartigen und spektakulären Rahmenprogramm einem Weltpublikum präsentieren wird.

Die Stadt Villach hat sich ein umfassendes und sehr spektakuläres sowie völkerverbindendes Rahmenprogramm in der Innenstadt mit Action, Musik und auch viel Wissenswertem zum Thema Feuerwehr zusammengestellt, um auch den Tausenden Besuchern der Feuerwehrwettkämpfe eine unvergessliche Zeit in Villach zu bieten. Die Villacher Altstadt wird zur Showbühne: Als besonderes Highlight wird unter anderem auch ein Red Bull Formel 1-Bolide auf dem Hauptplatz präsentiert und erstmals in Kärnten zu bestaunen sein! Für die kulinarische Versorgung sorgen die Altstadt-Gastronomen!

Red Bull Formel 1-Bolide, Musik, Weltpräsentationen, Modenschau, Ö3-Disco, Red Bull Sky-Dive-Team…

Weiters geplant: Eine lässige Modenshow am rathausplatz von der Firma Rettl sowie House of Style mit zahleichen Prominenten auf dem Laufsteg der Musikdarbietungen, wie beispielsweise Live-Auftritte von Saso Avsenik und seinen Oberkrainern oder verschiedensten Party-Bands. Doch nicht genug: Neben einem Fallschirmsprung des Bundesheeres zur Eröffnung der Wettkämpfe wird das weltberühmte Red Bull Sky Dive-Team mit ihren Flügelanzügen anlässlich der Schlussfeier im Stadion Lind einen spektakulären Showsprung absolvieren. Einer der weltbesten Red Bull-Mountainbike-Trail-Fahrer, Tom Öhler, hat sich ebenso in unserer Altstadt angekündigt und wird im Vorfeld des traditionellen Empfanges der Nationen seine Kunststücke auf zwei Rädern am Europaplatz vor dem Congress Center präsentieren. Darüber hinaus finden auch alle Partytiger bei einer Ö3-Disco im Congress Center Unterhaltung und heiße Rhythmen sowie die „Toughest Firefighter Challenge“ am Rathausplatz wird den Feuerwehrmännern alles abverlangen – Feuerwehr-Action garantiert.

Servus TV rückt die „Helden des Alltags“ ins Bild!

ServusTV widmet die Woche vom 10. bis 16. Juli Österreichs ehrenamtlichen Helfern und rückt dabei insbesondere die Feuerwehrleute in den Mittelpunkt. ServusTV blickt hinter die Kulissen und zeigt das leidenschaftliche Engagement im tagtäglichen Einsatz sowie beim großen Sommer-Highlight 2017: den 16. Internationalen Feuerwehr Wettbewerben in Villach (Sonntag, 16.7., ab 17:00 Uhr).

 

(Quelle: http://www.villachonfire.at/)

Feuerwehr Huttengrund erneut Hessischer Landespokalsieger

Am Samstag, 10.06.2017, nahm die Internationale Wettkampfgruppe am Deutschlandpokal und Hessischen Landespokal 2017 verbunden mit der Abnahme des Feuerwehrleistungsabzeichens in Nieder-Bessingen bei Lich teil. Es war gleichsam der letzte Wettkampf vor der Feuerwehr-WM in Villach und somit die Generalprobe. Mit einigen Ambitionen reiste die neunköpfige Mannschaft und die zwei Betreuer an, auch wenn die Mannschaft aufgrund von Ausfällen auf zwei Positionen geändert werden musste und Debütant Markus Hollstein nach nur kurzer Vorbereitungszeit seinen ersten Wettkampf überhaupt bestritt. Aber die Wettkampfgruppe erwischte einen gebrauchten Tag, konnte die Trainingszeiten nicht bestätigen und zudem hatten sich untypisch viele Fehler eingeschlichen. Aufgrund besonders glücklicher Umstände reichte es dennoch zum Gewinn des Hessischen Landespokals, der nunmehr aufgrund des dritten Hessensiegs in Folge bei der Feuerwehr Huttengrund verbleiben darf. Spürbar besser waren die Leistungen bei der Abnahme des Hessischen Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze – wenn auch dort nicht gänzlich fehlerfrei – sodass am Ende alle Mannschaftsmitglieder das Hessische Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze überreicht bekamen. Zur Mannschaft gehörten Lars Hämel, Jens Schuch, Stefan Till und Jürgen Lehmann (von links nach rechts, 1. Reihe kniend) sowie Betreuer Werner Christe, Markus Hollstein, Carsten Pollmann, Alwin Bös, Stephan Lofink, Marco Krieger und Betreuer Erich Bös (von links nach rechts, 2. Reihe stehend).

ServusTV – Partner der WM 2017

Für alle, die unsere Wettkampfmannschaft nicht live in Villach sehen und unterstützen können – ServusTV berichtet im Fernsehen von den Wettbewerben!

http://www.villachonfire.at/servustv-starker-partner-der-f…/