Startseite

Über uns

Wissenswertes über die FF-Huttengrund

Wer auf der Landkarte den Huttengrund sucht, wird ihn nicht finden. Die drei Dörfer Romsthal, Eckardroth und Wahlert liegen im sogenannten Huttengrund – benannt nach dem über Jahrhunderte dort herrschenden Adelsgeschlecht derer von Hutten.

Die jeweiligen Orte gehen nicht nur fast nahtlos ineinander über, ihre Bürger haben auch schon früh die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit erkannt. Im Jahre 1950 gründeten daher die drei Orte einen gemeinsamen Löschverband mit dem Namen Freiwillige Feuerwehr Huttengrund.  Die FF-Huttengrund sichert seither den Brandschutz der Ortsteile Romsthal, Eckardroth und Wahlert.

Das untenstehende Logo mit den drei Händen, vereinigt unter dem Feuerwehrhelm, symbolisiert die Gründung einer gemeinsamen Feuerwehr durch die drei o.g. Ortsteile.

Logo FF-Huttengrund
Logo FF-Huttengrund

Der Verein FF-Huttengrund besteht derzeit aus rund 500 Mitgliedern und unterteilt sich in folgende Sparten:

  • Einsatzabteilung
  • Ehren- und Altersabteilung
  • Jugendfeuerwehr
  • Kinderfeuerwehr
  • Fördernde Mitglieder

Möchten Sie Mitglied werden? Hier geht’s zur Beitrittserklärung.

Anfahrt

Anfahrtskarte
Anfahrtskarte

Von der A66, Abfahrt Salmünster kommend, fahren Sie Richtung Birstein/Ulmbach, durch Salmünster und Bad Soden. Alsbald liegt der schöne Huttengrund vor Ihnen. In der Mitte des Ortes biegen Sie links ab in die Georg-Kind-Straße (Richtung Birstein). Sogleich erblicken Sie auf der linken Seite das Feuerwehrhaus.

Von Marborn (A66, Abfahrt Steinau) kommend fahren Sie zur Mitte des Ortes, biegen rechts in die Huttentalstraße und anschließend links in die Georg-Kind-Straße (Richtung Birstein).

Von Birstein kommend liegt das Feuerwehrhaus in der Ortsmitte zu Ihrer Rechten.

Einsatzabteilung

Typische Aufgaben der Einsatzabteilung:

  • Brandbekämpfung: Dies umfasst das Löschen von Bränden aller Art, von Kleinbränden bis zu Großbränden, in Gebäuden, Fahrzeugen oder der Natur.
  • Technische Hilfeleistung: Die Feuerwehr wird auch bei Unfällen, Naturkatastrophen (z.B. Hochwasser, Sturmschäden), Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen, Tierrettungen oder bei der Beseitigung von Ölspuren und anderen Gefahrenstoffen eingesetzt.
  • Menschenrettung: Das Retten von Personen aus Gefahrensituationen, sei es aus brennenden Gebäuden, verunfallten Fahrzeugen oder anderen Notlagen.
  • Katastrophenschutz: Unterstützung bei größeren Schadenslagen und Katastrophenfällen.
  • Vorbeugender Brandschutz: Beratung und Aufklärung der Bevölkerung über Brandschutzmaßnahmen.
Feuerwehrhaus
Feuerwehrhaus

Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund besteht derzeit aus über 40 aktiven Mitgliedern. Weiterhin gehören rund 20 Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung an.

Das „Zuhause“ der FF-Huttengrund: das Feuerwehrhaus in der Georg-Kind-Straße 3 (neben der Grundschule).

Neue Mitglieder und Feuerwehrinteressierte sind bei den Unterrichten und Übungen jederzeit recht herzlich willkommen.

Möchten Sie Mitglied werden? Hier geht es zur Beitrittserklärung.

Die Einsatzabteilung trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat zur Ausbildung im Feuerwehrhaus. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.

Ansprechpartner ist der Wehrführer Kai Kaufmann. Unter der Rubrik „Kontakt“ können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.

Fahrzeuge

Die FF-Huttengrund verfügt derzeit über vier Einsatzfahrzeuge:

HLF 10/6 (rechtes Tor)

Das HLF 10/6 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10/6) ist ein genormtes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, das sowohl für die Brandbekämpfung als auch für technische Hilfeleistungen mittleren Umfangs vorgesehen ist. Diese Fahrzeuge sind vielseitig einsetzbar und oft das erstausrückende Fahrzeug bei Einsätzen. Sie sind in der Regel mit einer umfangreichen Grundausstattung für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen ausgestattet.

LF 8/6 (mittleres Tor)

Das LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug 8/6) ist ein genormtes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, das über eine Feuerlöschkreiselpumpe und einen Löschwasserbehälter mit einem Volumen von 600 Litern verfügt. Es handelt sich um ein Standardeinsatzfahrzeug, das über eine umfangreiche Grundausstattung für die Brandbekämpfung und zur Durchführung kleinerer technischer Hilfeleistungen verfügt.

MTF (mittleres Tor)

Das MTF (MB Sprinter mit Hochdach) wurde ausschließlich aus Vereinsmitteln beschafft. Es dient vorrangig zum Transport von Personen. Die feuerwehrtechnische Beladung eines MTF beschränkt sich in der Regel auf einige wenige Ausrüstungsgegenstände wie Erste-Hilfe-Ausrüstung, Handscheinwerfer und Absperrband.

GW-N (linkes Tor)

Der GW-N (Gerätewagen-Nachschub) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das für den Transport von zusätzlichem Material und Ausrüstung zu einer Einsatzstelle vorgesehen ist. Dazu stehen der Feuerwehr Huttengrund zusätzlich zur festen Verladung verschiedene einsatzspezifisch beladene Rollwagen zur Verfügung.

Wettkampfgruppen

Die FF-Huttengrund beteiligte sich seit Jahrzehnten an der Hessischen Leistungsübung. Zahlreiche Siege auf Unterverbands-, Kreis- und Bezirksebene sowie mehrere Vizelandesmeistertitel und ein Landesmeistertitel sind die positive Bilanz der FF-Huttengrund. Leider beteiligt sich die FF-Huttengrund seit 2001 nicht mehr an Wettkämpfen nach der Ausschreibung der hessischen Leistungsübung.

Äußerst aktiv hingegen ist die Internationale Wettkampfgruppe der FF-Huttengrund, die sich an den internationalen Leistungsbewerben nach Ausschreibungen der CTIF (Internationaler Feuerwehrverband) beteiligt.

Bei den Wettkämpfen nach den Ausschreibungen der CTIF gilt es zunächst einen Löschangriff durchzuführen. Die Zeit und die fehlerfreie Durchführung sind hierbei entscheidend. Anschließend wird ein Staffellauf mit Hindernissen durchgeführt.

Jüngster Höhepunkt auf internationaler Ebene in der Erfolgsgeschichte der Internationalen Wettkampfgruppe war die Teilnahme an der „Feuerwehr-WM 2017“ in Villach/Österreich. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften 2025 dürfen wir die deutschen Farben erneut auf internationaler Ebene vertreten – diesmal 2026 in Eisenstadt/Österreich.

Internationale Wettkampfgruppe
Internationale Wettkampfgruppe

Jugendförderung

Getreu dem Motto „wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft“ wurden im Jahre 1964 die Weichen für die Jugendfeuerwehr Huttengrund gestellt.

So lesen wir im Protokollbuch der Generalversammlung vom 14. März 1964:
„Unter Punkt Verschiedenes wurde von Herrn Bürgermeister Bellinger sowie dem 1. Vorsitzenden Herrn Metzler der Vorschlag eingebracht, im kommenden Jahr ein Werbejahr im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr durchzuführen, sowie auch die heranwachsende Jugend in einer Jungfeuerwehrgruppe zu erfassen.“

Sicherlich haben diese beiden Herren nicht damit gerechnet, dass sich aus ihrem Vorschlag einmal ein zweifacher Bundessieger oder gar erfolgreiche Teilnahmen an internationalen Wettkämpfen entwickeln würde.

Vielmehr wurde dieser Vorschlag aus der Sorge und der Notwendigkeit herausgemacht, den Fortbestand der FF-Huttengrund zu fördern. Nach wie vor ist es keine leichte Aufgabe, im Überangebot der Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, noch junge Menschen für die Ideale der Freiwilligen Feuerwehr zu gewinnen, um sie dann später in den Reihen der aktiven Kameraden wiederzufinden.

Der Alltag unserer Jugendfeuerwehr ist sehr vielfältig und neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

Besuchen Sie auch die Facebook-Seite unserer Jugendfeuerwehr: hier klicken

Die Kinderfeuerwehr Huttengrund wurde am 17.01.2025 offiziell gegründet und zählte schon zu Beginn 27 “Feuerbären”. Sie führt Kinder ab 6 Jahren spielerisch an Brandschutzerziehung und das Abenteuer Feuerwehr heran, ehe sie im Alter von 10 Jahren in die Jugendfeuerwehr übergehen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spiel und Spaß, vermittelt werden aber auch Brandschutzerziehung, das Kennenlernen von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten sowie die Förderung von Kameradschaft.

Unterstützung

Wir sagen Danke
Wir sagen Danke

Die Aufgabe des Vereins ist es, das Feuerwehrwesen im Huttengrund zu fördern. Die Förderung der Jugendarbeit, wo den Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren Gemeinschaft, Freizeitaktivitäten, Technik, Feuerwehrwissen und Wettkämpfe geboten werden, wie auch die Investitionen in Gerätschaften und Einsatzkleidung bis hin zu kompletten Einsatzfahrzeugen aus Vereinsmitteln kommen unmittelbar allen Bürgerinnen und Bürger des Huttengrundes zu Gute. Auch Sie können uns bei unserer Arbeit unterstützen.

Mitgliedschaft im Verein

Die einfachste und sicher günstigste Art die Feuerwehr Huttengrund zu unterstützen, ist eine Mitgliedschaft als aktives Mitglied in der Einsatzabteilung oder als förderndes Mitglied im Verein. Der Jahresbeitrag beträgt lediglich 12,- EUR jährlich. Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder laden gleich hier die Beitrittserklärung herunter:

Beitrittserklärung 2025 inkl. Datenschutzerklärung

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auch auf Spenden angewiesen. Gerne dürfen Sie uns eine Spende zukommen lassen. Die Ausstellung einer Spendenbescheinigung ist selbstverständlich möglich. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen gleich hier online die Spendenfunktion am Seitenrand.

Sponsoring

Sie sind ein Partner der Feuerwehr und wollen dies mit Ihrem Firmenlogo auf unserer Homepage zum Ausdruck bringen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen uns gemeinsam die Möglichkeiten dazu besprechen.


Unsere Partner

Wir danken den nachfolgenden Unternehmen für die freundliche Unterstützung der Feuerwehr Huttengrund. Hier könnte auch Ihr Firmenlogo stehen:

WORK IN PROGRESS

📰 Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Liebe Freunde, Unterstützer und Interessierte der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund, Wir freuen uns riesig, Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen! 👋 📣 Was Sie hier in Zukunft erwartet Hier berichten wir künftig über: Schauen Sie regelmäßig vorbei, um keine Neuigkeit zu verpassen! Wir sind für Ihre Sicherheit da – rund um die Uhr. 🤝 Ihre …

Weiterlesen